
Vorbemerkung des Herausgebers Dr. Matthias H. Rauert
Am Dienstag nach Ostern 2025 publizierte ein mir und vielen Fünfkirchnern bekannter, gebürtiger Ungar, der in den 1980er Jahren in Deutschland gelebt und dort seine deutsche Frau kennengelernt hatte, einen „offenen Brief“ auf Facebook in der Gruppe Schoenes-ungarn . de. Später löschte er seinen Text schrittweise. Von Anfeindungen ist mir in diesem Zusammenhang nichts bekannt, Pöbeleien, vor allem solche, die bestimmte Begriffe wie „Gesindel“ enthalten, dulden wir als Betreiber der Facebook-Gruppe nicht, grenzwertige Aussagen lassen wir zum Schutz der demokratischen Meinungsfreiheit öfters stehen, mahnen aber zur Einhaltung der Grenzen der Debatte, wie sie in der Gruppenregel Nr. 1 („Wir mögen den sachlichen Austausch auch bei kontroversen Themen“) formuliert sind. Von daher freuen wir uns über die sachliche Debatte, zu der zwei weitere Ungarn, Schwester Nadin Arts und Ádrián Strucc, die beide ihre Kindheit in Deutschland verbrachten, mit Antwortposts hinzutraten.
Wir dokumentieren die Debatte, die damit natürlich nicht als abgeschlossen gelten kann. Ich versichere den Lesern unseres Blogs, dass ich bei der Erstellung der redaktionellen Schlussfassung nur grammatikalische Korrekturen vorgenommen habe – mit ein Ausnahme: Ich habe eine als unnötig empfundene, kleine Spitze von Herrn Strucc gestrichen. Die pointierte Zuspitzung in der Überschrift des „Briefes“ stammt von uns, zumal der Original-Post nicht mehr existiert.
Maul halten! Offener Brief eines ungarischen Kritikers an die deutschen Einwanderer
Von Pécsi lakos. Pécs, 22.04.2025
Ihr seid hin und weg von dem ungarischen Ministerpräsidenten. Er tut was für sein Volk – sagt ihr. Ja, er tut etwas, aber nichts Gutes. Ihr übertragt eure deutschen Probleme auf Ungarn. Euch reicht, wenn er keine Flüchtlinge in unserem Land duldet oder gegenüber der Ukraine unfreundlich ist. Anderes erreicht – mangels Desinteresse oder fehlender Sprachkenntnisse- eure Reizschwelle nicht. Hier sind einige Beispiele, aber die Liste ist eigentlich viel länger:
Die Orbán-Regierung hat die Laufzeit der Arbeitslosenunterstützung auf 3 Monate verkürzt. Zuvor betrug sie 9 Monate.
Die Orbán-Regierung hat den Mehrwertsteuersatz von 20% auf 27% erhöht (Weltrekord!).
Die Orbán-Regierung hat das Krankengeld von 75% auf 60% verkürzt. Die maximale Laufzeit wurde auf 6 Monaten eingeschränkt. Vorher war sie ein Jahr.
Seit 2010, also in Orbáns Amtszeit wurde die Minimalrente und das Kindergeld nicht erhöht.
Die Orbán-Regierung hat den Sozialversicherungsbeitrag erhöht.
Die Orbán-Regierung hat die Ersparnisse der privaten Rentenversicherung teilweise eingezogen.
Ungarns Staatsverschuldung ist seit 2010 über das Doppelte gewachsen.
Bei der Regierungsbildung Orbáns (2010) war ein Euro 268 Ft wert. Heute über 400 Ft.
Das ungarische Gesundheitswesen ist am Rande des Bankrotts. Aber während Orbáns Herrschaft wurden Dutzende Fußballstadien gebaut – aus Steuergeldern, versteht sich.
Ach ja, Fußball! Fußballvereine werden aus Steuergeldern finanziert, Fußballsportler sind von Einkommenssteuer befreit.
Ausländische Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Kirchen und natürlich auch Sportklubs) werden ebenfalls aus ungarischen Steuergeldern finanziert. Nicht nur in den ehemals ungarischen Gebieten, sondern auch in exotischen Ländern wie Libanon oder Mexiko.
Da habe ich aber noch gar nicht erwähnt, dass Orbán, seine Verwandten und Freunde, seine Partei- und Geschäftsfreunde von heute auf morgen steinreich geworden sind. Natürlich aus EU-Fördergeldern, die ihr Westeuropäer als Steuern einbezahlt habt.
Aber „er tut was“ für sein Volk. Es fällt mir gerade ein, ihr könntet auch etwas für das ungarische Volk tun:
Klappe halten!
3 Reaktionen auf diese Version
Antwort von Nadin Natalie Arts, 23.04.2025, 11.18 Uhr
https://www.facebook.com/groups/259289890752359/?multi_permalinks=24160180970236583
Als Ungarin maße ich mir an, darauf zu antworten. JA, Orbán Viktor ist kein Heiliger. Und ja, kaum einer der Einwanderer beschäftigt sich mit den wahren Problemen des Landes, die meisten wollen ihre Ruhe, ihre Vorteile genießen.
Dennoch möchte ich mit auf den Weg geben, es haben auch positive Veränderungen stattgefunden! Deutschland veruntreut genauso viel wenn nicht mehr Geld der Steuerzahler, Scholz hat Millionen im CumEx-Skandal kassiert.
Ich habe lange in D gearbeitet und es ging mir finanziell viel besser als hier. Hier arbeite ich das Doppelte für die Hälfte. Aber ich bin zufrieden. Dein persönlicher unendlicher Frust hat seine Geschichte, aber anderen Menschen vorzuwerfen, dass sie gut leben möchten und sogar können, ist unverschämt. Die meisten haben lange für ihre Rente gearbeitet. Ihr gebt stets dem Staat die Schuld, an allem. Nur proaktiv handeln, dass kann kaum jemand, egal welcher Landsmann.
Hier ist die Liste der positiven Maßnahmen der ungarischen Orbán-Regierung seit 2010 – auf Deutsch, thematisch geordnet und mit Quellenangaben (siehe unten):
Wirtschaftliche Maßnahmen
1. Einheitssteuersatz
Einführung einer einheitlichen Einkommensteuer (anfangs 16 %, später 15 %) zur Vereinfachung des Steuersystems.
2. Frühzeitige Rückzahlung des IWF-Kredits
Ungarn zahlte 2013 den IWF-Kredit vorzeitig zurück – ein Zeichen fiskalischer Stabilität.
3. Senkung der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosenquote sank zwischen 2010 und 2018 deutlich.
4. Umwandlung von Fremdwährungskrediten in Forint
Schutz vieler Haushalte vor Währungsschwankungen.
5. Einführung von Sondersteuern für Großunternehmen und Banken
Diese Steuern trugen zur Konsolidierung des Haushalts bei.
6. Senkung der Nebenkosten (Rezsicsökkentés)
Staatlich verordnete Preissenkungen für Strom, Gas und Fernwärme
Familienpolitik
7. Familienfreundliche Steuerpolitik und Zuschüsse
Einführung von Kinderfreibeträgen, Wohnbauförderung (CSOK) und Autoprämien für Großfamilien.
8. Babaváró-Hilfe (Baby-Willkommensdarlehen)
Zinsloses Darlehen bis zu 10 Mio. HUF für junge Ehepaare – teilweise erlassen bei Geburt von Kindern.
9. Steuerfreiheit für Mütter mit 4+ Kindern, Dauerhafte Einkommenssteuerfreiheit für Frauen mit vier oder mehr Kindern.
10. Einkommenssteuerfreiheit für unter 25-Jährige
Seit 2021 zahlen junge Erwachsene unter 25 keine Einkommenssteuer.
Staatliche Reformen
11. Verkleinerung des Parlaments
Reduktion der Sitze von 386 auf 199 im Jahr 2014.
12. Einführung der neuen Verfassung (Grundgesetz)
2012 trat das neue Grundgesetz in Kraft – Betonung nationaler und christlicher Werte.
13. Verwaltungsreform – Einführung der Regierungsbüros (járási hivatalok)
Vereinfachung der Verwaltung und Bürgernähe.
Bildung und Kultur
14. Zentralisierung des Schulwesens (KLIK)
Schulen wurden unter staatliche Verwaltung gestellt – mit dem Ziel einheitlicher Bildung.
15. Stipendium Hungaricum
Internationale Studierende erhalten Stipendien für Studiengänge in Ungarn – internationale Öffnung.
Außenpolitik und nationale Identität
16. Doppelte Staatsbürgerschaft für Auslandsungarn
Seit 2010 vereinfachte Einbürgerung für Ungarn jenseits der Landesgrenzen.
17. Unterstützung ungarischer Minderheiten im Ausland
Förderung von Bildungs- und Kulturprojekten in Siebenbürgen, der Slowakei, Vojvodina etc.
Verkehrsinfrastruktur
1. Ausbau der Autobahn M6
Die Autobahn M6 wurde in mehreren Abschnitten erweitert, unter anderem durch öffentlich-private Partnerschaften (PPP). Ein bedeutender Abschnitt zwischen Szekszárd und Bóly/Mohács wurde mit internationalen Partnern realisiert, um die Verkehrsanbindung im Süden Ungarns zu verbessern.
2. Modernisierung der Bahnstrecke Budapest–Belgrad
Ungarn beteiligt sich am Ausbau der Schnellfahrstrecke zwischen Budapest und Belgrad, einem Schlüsselprojekt der chinesischen Belt-and-Road-Initiative. Der ungarische Abschnitt soll bis 2026 fertiggestellt werden und die Verbindung zwischen Mitteleuropa und dem Balkan stärken.
3. Einführung kostenloser Nahverkehr für bestimmte Altersgruppen
Seit März 2024 können Personen über 65 Jahre und unter 14 Jahren in der 2. Klasse der ungarischen Eisenbahn sowie in Bussen der Firma Volán kostenlos reisen. In Städten wie Budapest und Debrecen profitieren Senioren bereits seit längerem von kostenlosem Nahverkehr.
Gesundheitswesen
4. Investitionen in die medizinische Infrastruktur
Die Regierung hat in den letzten Jahren erhebliche Mittel in den Ausbau und die Modernisierung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen investiert, um die Gesundheitsversorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu verbessern.
5. Förderung des Gesundheitstourismus
Ungarn hat sich als Ziel für medizinischen Tourismus etabliert, insbesondere in Bereichen wie Zahnmedizin und Thermalbäder. Die Regierung unterstützt diesen Sektor durch Marketingkampagnen und Investitionen in die Infrastruktur.
Tierschutz
6. Stärkung des Tierschutzgesetzes
Die ungarische Regierung hat das Tierschutzgesetz verschärft, um Misshandlungen von Tieren strenger zu ahnden. Dazu gehören höhere Strafen für Tierquälerei und strengere Kontrollen von Tierhaltungsbetrieben.
7. Unterstützung von Tierschutzorganisationen
Es wurden Programme aufgelegt, die Tierschutzorganisationen finanziell unterstützen, insbesondere bei der Pflege und Vermittlung von streunenden Tieren.
Quellen:
1. Allgemeine Politik und Regierung (inkl. Verfassung, Parlament, Außenpolitik etc.)
• https://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Orb%C3%A1n
Enthält Informationen zu: Regierungszeit, Verfassungsreform, außenpolitischer Kurs, Familienpolitik, Parlament, Justizreform, Steuerfreiheit für junge Erwachsene, u. v. m.
2. Wirtschaft & Finanzpolitik (inkl. Steuern, Arbeitsmarkt, Kredite, Sonderabgaben)
• https://en.wikipedia.org/wiki/Orbanomics
Enthält Details zu:
• Einführung des einheitlichen Einkommenssteuersatzes (Flat Tax)
• Rückzahlung des IWF-Kredits
• Sondersteuern für Banken, Energiekonzerne, Einzelhandel
• Forint-Umwandlung der Fremdwährungskredite
• Arbeitslosigkeit und öffentliche Beschäftigungsprogramme
• Reszsicsökkentés (Strom- und Gaskosten-Deckelung)
3. Familienpolitik und demografische Maßnahmen
• https://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Orb%C3%A1n
(Teile zur Familienpolitik und zur konservativen Gesellschaftspolitik)
• https://en.wikipedia.org/wiki/Orbanomics
Enthält Informationen zu:
• Babaváró-Darlehen
• CSOK (Wohnbauförderung für Familien)
• Steuerfreiheit für Mütter mit 4+ Kindern
• Zuschüsse für Familienautos
• Steuerfreiheit für unter 25-Jährige
4. Bildung und Stipendien
• https://en.wikipedia.org/wiki/Stipendium_Hungaricum
5. Verkehr und Infrastruktur
• https://de.wikipedia.org/wiki/Autópálya_M6
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Budapest–Belgrad
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenfreier_Nahverkehr
6. Tierschutz
• https://www.magyarallatvedok.hu – Ungarischer Tierschutzbund
• https://kormany.hu – Offizielle Regierungsseite (für Gesetzestexte und Verordnungen)
7. Gesundheitswesen
• https://egeszsegugy.gov.hu – Ungarisches Gesundheitsportal
• https://visitmedicalhungary.com – Plattform für internationalen Gesundheitstourismus
• https://turizmus.com – Branchenportal zu Tourismus
Stellungnahme von Adrián Strucc, Komitat Somogy, 23.04.2025
(Zitierte Passagen sind mit *** eingefügt.)
Als Ungar gebe ich darauf sehr gerne mein Feedback:
Die Orbán-Regierung hat die Laufzeit der Arbeitslosen-unterstützung auf 3 Monate verkürzt. Zuvor war sie 9 Monate. ***
Und nun? Es sollte das Interesse von jedem sein, wenn er arbeitslos wird, so schnell wie möglich wieder arbeiten zu gehen und nicht dem Sozialstaat auf der Tasche zu liegen.
Die Orbán-Regierung hat die Mehrwertsteuer von 20% auf 27% erhöht. (Weltrekord!) ***
Dafür gibt es Dutzende von anderen Steuern in Ungarn nicht, wie z.B. eine CO2-Steuer in Deutschland.
Die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland allein frisst von einem 3700,- EUR Bruttogehalt etwa 2700,- EUR. Es bleiben also gerade mal ca 1000,- EUR für den eigentlichen Erwerb eines Produktes oder einer Dienstleistung.
Zudem sind die Steuergelder in Ungarn zum Großteil hervorragend angelegt. Infrastruktur, Familienförderung, u.v.a.m.
Die Orbán-Regierung hat das Krankengeld von 75% auf 60% verkürzt. Die maximale Laufzeit wurde auf 6 Monaten eingeschränkt. Vorher war sie ein Jahr. ***
Der Minimalbeitrag in die ungarische Krankenversicherung beträgt ca. 25 EUR/ Monat.
In Deutschland sind es ca. 400 EUR/ Monat.
Auch hier gilt, dass jeder angehalten ist, möglichst schnell wieder in die Arbeit zurück zu finden.
Seit 2010, also in Orbáns Amtszeit wurde die Minimalrente (28.500 HUF!) und das Kindergeld nicht erhöht. ***
Dafür gibt es zig andere Leistungen wie die 13. Monatsrente, die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, die Familienförderungen und Freibeträge
Die Orbán-Regierung hat den Sozialversicherungsbeitrag erhöht. ***
Was schlussendlich den Preissteigerungen geschuldet ist.
Die Orbán-Regierung hat die Ersparnisse der privaten Rentenversicherung teilweise eingezogen. ***
Und hat diese zu 100% in die staatliche Rentenversicherung umgewandelt.
Niemandem wurde etwas weggenommen.
Ungarns Staatsverschuldung ist seit 2010 über das Doppelte gewachsen. ***
Die Staatsverschuldung pro Kopf beträgt in Ungarn 13.150 EUR, bei ca 10 Mio. Einwohnern.
In Deutschland sind es 30.337 EUR pro Kopf, bei ca 83 Mio. Einwohnern.
Was willst du denn?
Bei der Regierungsbildung Orbáns (2010) war ein Euro 268 Ft wert. Heute über 400 Ft. ***
Der Devisenkurs hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und nicht nur die Politik eines Landes.
Alleine die Tatsache, dass Ungarn direkter Nachbar zur Ukraine ist wirkt sich daraus bereits massiv aus.
In Volkswirtschaft nicht aufgepasst?
Das ungarische Gesundheitswesen ist am Rande des Bankrotts. Aber während Orbáns Herrschaft wurden Dutzende Fußballstadien gebaut – aus Steuergeldern, versteht sich. ***
Das ungarische Gesundheitswesen ist nicht einmal ansatzweise nahe am Bankrott.
Aber ja, es gibt Entwicklungspotenzial. Es gibt Gebäude, die noch nicht renoviert wurden.
Andere dafür sind bereits komplett neu saniert.
Es ist also in der Entwicklung.
Und fachlich sowie auch technisch, ist Ungarn ganz vorne mit dabei!
Ach ja, Fußball! Fußballvereine werden aus Steuergeldern finanziert, Fußballer sind von der Einkommenssteuer befreit. ***
Der Bau der Stadien brachte Fördermittel aus dem EU-Topf und verstärkten Tourismus.

Der Bau selbst wurde mit ungarischen Unternehmen durchgeführt. Diese bezahlten daraus ihre Mitarbeiter.
So funktioniert nun mal der Wirtschaftskreislauf.
Ausländische Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Kirchen und natürlich auch Sportklubs) werden ebenfalls aus ungarischen Steuergeldern finanziert.***
Ja, ist in anderen Ländern auch so. Wo ist das Problem?
Nicht nur in den ehemals ungarischen Gebieten, sondern auch in exotischen Länder wie Lebanon oder Mexiko. ***
Ich sehe das Problem nicht.
Da habe ich aber noch gar nicht erwähnt, dass Orbán, seine Verwandte und Freunde , seine Partei- und Geschäftsfreunde von heute auf morgen steinreich geworden sind. Natürlich aus EU-Fördergeldern, die ihr Westeuropäer als Steuern einbezahlt habt.
Aber „er tut was“ für sein Volk. ***
Diese Worte zeigen mir sehr deutlich, dass wenn du derjenige wärst, der aus dieser Politik profitieren würde, dann hättest jetzt nichts zu meckern.
Neid ist ein schlechter Ratgeber.
Versuch es mal diese Energie in Engagement umzuwandeln. Du würdest dich wundern, was dann plötzlich möglich ist.
Es fällt mir gerade ein, ihr könntet auch etwas für das ungarische Volk tun:
Klappe halten! ***
Ganz gewiss werden sie nicht „die Klappe halten“, sondern euch erklären wie viel mehr ihr zum Jammern haben werdet, wenn ihr dem linksliberalen Gesocks zur Macht verhelft in Ungarn.
Ein sehr schönes Thema, danke! Als Auswanderer ins insgesamt schöne Ungarn erlaube ich mir nach knapp 2 Jahren Erfahrung das folgende Statement, ich halte nicht das Maul:
Ungarn ist mit Sicherheit nicht das gelobte Land, aber es ist relativ betrachtet im Vergleich zur ökosozialistischen Diktatur in Deutschland um Welten besser! Hier fühle ich mich wohl, und ich erlebe trotz fehlender ungarischer Sprachkenntnisse den Aufwärtstrend dieses Landes, denn es gibt auch deutschsprachige Zeitungen in Ungarn, z.B. die „Budapester Zeitung” von Hern Mainka. Und ich habe nette Kontakte zu einigen Ungarn, etwa meine Nachbarn, denn hier sprechen mehr Ungarn Deutsch (und die Jungen Englisch) als in manch einer deutschen Schule und als in manch einem deutschen Großstadtviertel. Die tolle Familienpolitik des Viktor Orban erlebe ich hier bei meinen Nachbarn, die sich Häuser bauen, somit ihre Zukunft sichern. Und Nadin, zu der ich gewiss kein freundschaftliches Verhältnis pflege, zu oft haben wir uns aneinander gerieben, hat viele bemerkenswerte Argumente gebracht, danke Nadin! Als Deutscher kann ich bestätigen: Viktor Orban betreibt keinen Bevölkerungsaustausch, verschenkt das knappe Geld des kleinen ungarischen Staates nicht an die Welt! Wie schon gesagt, Ungarn ist nicht perfekt, aber im Vergleich zu Deutschland, wo man nur durch Wahlbetrug und Staatsstreich Kanzler wird, liegen noch Welten zwischen!