[Deutsche Übersetzung siehe unten]
Magyarország egyik helységében, miután az ingatlanunk előtti vízelvezető csatornát a mostanában divatos – legalább is nálunk – betonburkolattal látták el, úgy döntöttünk valamit kezdünk a járda és a csatorna közti földnyelvvel.
A betonozási munkálatok során bolygatott és részben ráhordott új föld először inváziósoknak, köztük szép számban parlagfűnek adott otthont. Első körben ezektől szabadultunk meg, mégpedig kézi ásóval és lehetőleg minden növénynél a teljes gyökérzet eltávolítására törekedve. Lassú, fáradságos munka, de eredményes.
Következő év tavaszán a kevésbé sikeresen kiszedett inváziósok, gyomok újra kihajtottak, ezért az önkormányzat megnyugtatására a tarvágást is be kellett vetni – legnagyobb sajnálatomra. Az önkormányzat ugyanis gyommentesítésre és a növényzet 15 cm-t meghaladó egyedeinek visszavágására kötelezi a tulajdonosokat. Amúgy nem tudjuk, mitől szebb az ilyen tarra vágott utcarészlet. Ráadásul haszontalan, hiszen a rovaroknak nem nyújt semmit, miáltal az ember jólétét is veszélyezteti.

Szerencsére a tavaszi kaszálást sok hazai vadvirág és gyógynövény túlélte, hálából nyáron ilyen szép virágoskertet hoztak létre mindannyiunk örömére. Azóta szitakötők, ritka lepkefajok, méhek, poszméhek és egyéb beporzók állandó látogatóink. Kompromisszumként egyelőre az út melletti földnyelven még engedélyezem az egész területre kiterjedő kaszálást, de annak méhlegelővé alakítása is terveink között szerepel.
Provincia
[Übersetzung aus dem Ungarischen:]
Blumengarten oder Bienenweide auf öffentlichem Grund
In einer ungarischen Ortschaft haben wir uns entschlossen, etwas mit dem Streifen Erde zwischen dem Bürgersteig und dem Abwasserkanal vor unserem Grundstück anzufangen, nachdem dieser mit einer – zumindest bei uns – derzeit beliebten Betonabdeckung versehen worden war.
Die während der Betonierungsarbeiten aufgewühlte und teilweise aufgeschüttete neue Erde beherbergte zunächst invasive Pflanzen, darunter eine große Anzahl von Ambrosia. Zunächst haben wir diese entfernt, und zwar mit einer Handschaufel und unter dem Bestreben, möglichst das gesamte Wurzelwerk jeder Pflanze zu entfernen. Eine langsame, mühsame Arbeit, aber erfolgreich.
1. Ausgangszustand: Ambrosia, Quecke (Elymus repens), Kanadische Goldblume (Erigeron canadensis), Einjährige Goldblume (Erigeron annuus), deren Entfernung teilweise obligatorisch, teilweise empfehlenswert ist.
2. Das Graben beginnt. Mit einer Handschaufel Im folgenden Frühjahr sprossen die weniger erfolgreich entfernten invasiven Pflanzen und Unkräuter erneut, weshalb zur Beruhigung der Gemeinde auch das Abmähen eingesetzt werden musste – zu meinem größten Bedauern. Die Gemeinde verpflichtet die Eigentümer nämlich zur Unkrautbekämpfung und zum Zurückschneiden von Pflanzen, die höher als 15 cm sind. Wir wissen übrigens nicht, warum ein so kurz geschnittener Straßenabschnitt schöner sein soll. Außerdem ist er nutzlos, da er den Insekten nichts bietet und somit auch das Wohlergehen des Menschen gefährdet.
3. Nach dem Mähen. Die Anlage eines Blumengartens auf öffentlichem Grund ist eine schwierige Angelegenheit Glücklicherweise haben viele heimische Wildblumen und Heilkräuter das Mähen im Frühjahr überstanden und haben uns im Sommer mit einem wunderschönen Blumengarten erfreut. Seitdem sind Libellen, seltene Schmetterlingsarten, Bienen, Hummeln und andere Bestäuber unsere ständigen Besucher. Als Kompromiss erlaube ich vorerst noch das Mähen der gesamten Fläche auf dem Streifen neben der Straße, aber wir planen auch, diesen Bereich in eine Bienenweide umzuwandeln.
4. Ein Ausschnitt aus dem Blumengarten. So viele Heilpflanzenarten auf diesem kleinen Fleckchen Erde! Auf dem Bild sind auch einige versteckte Arten gut zu erkennen: Wiesen- oder Feld-Flohkraut (Pulicaria dysenterica), Hanf-Knöterich (Eupatorium cannabinum), Wiesen- oder Rotklee (Trifolium pratense), Weißklee (Trifolium repens), Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
5. Ein häufiger Gast auf der Bienenweide